Wie viel Sichtfeld hat eine Bodycam beim Filmen?

Wenn du eine Bodycam nutzen möchtest, spielt das Sichtfeld eine wichtige Rolle. Dabei geht es darum, wie viel von der Umgebung die Kamera während der Aufnahme erfassen kann. In vielen Situationen, wie bei der Streifenfahrt von Polizisten, beim Sicherheitsdienst oder in der privaten Nutzung, bestimmt das Sichtfeld, ob wirklich alles Wichtige mitgefilmt wird. Ein zu enger Blickwinkel kann wichtige Details verpassen. Umgekehrt sind zu breite Sichtfelder nicht immer sinnvoll, weil das Bild dann verzerrt wirkt und Details kleiner erscheinen.
Viele Käufer fragen sich deshalb: Wie groß sollte das Sichtfeld meiner Bodycam sein? Welche Auswirkungen hat es auf die Aufnahmen? Und wie wirkt sich das auf die spätere Auswertung aus? Diese Unsicherheiten sind verständlich. Das Thema Sichtfeld ist technisch, doch genau dieses Wissen hilft dir, eine Kamera zu wählen, die zu deinen Anforderungen passt und bei der Nutzung die besten Ergebnisse liefert.
In diesem Artikel zeigen wir dir, was du über das Sichtfeld wissen musst. So erkennst du direkt, worauf du achten solltest und wie du deine Bodycam beim Filmen optimal einsetzt.

Was bedeutet das Sichtfeld bei Bodycams und wie wird es gemessen?

Das Sichtfeld einer Bodycam beschreibt den Winkel, den die Kamera beim Filmen erfasst. Er wird in Grad angegeben und gibt an, wie viel von der Umgebung vor der Linse sichtbar ist. Ein Sichtfeld von 120° bedeutet zum Beispiel, dass die Kamera 120 Grad breit aufnimmt. Die Messung erfolgt meist horizontal. Je größer der Winkel, desto mehr wirkt die Aufnahme wie ein Weitwinkelbild.

Hier eine Übersicht von drei aktuellen Bodycams und ihren Sichtfeldern:

Modell Sichtfeld (Grad)
Axon Body 3 131°
Vievu LE4 117°
GoPro Hero11 Black (als Bodycam genutzt) 149°

Pro und Contra: Kleine vs. Große Sichtfelder

Vorteile eines kleinen Sichtfelds

  • Bessere Detailwiedergabe im mittleren Bildbereich
  • Weniger Verzerrungen an den Bildrändern
  • Eignet sich gut, wenn gezielt auf eine bestimmte Richtung gefilmt wird

Nachteile eines kleinen Sichtfelds

  • Erfasst weniger von der Umgebung
  • Wichtige Ereignisse außerhalb des Blickwinkels gehen verloren

Vorteile eines großen Sichtfelds